Mittwoch, 22. Oktober 2025

Butternusskürbis aus dem Ofen (mit Schafkäse und Mandelcreme)

 Zutaten (für 2 Personen):

  • 1 Bio-Butternusskürbis (mittelgroß)
  • 1 rote Bio-Zwiebeln
  • ~ 100 ml natives Bio-Olivenöl
  • 2-3 Petersilienzweige
  • 2-3 Korianderzweige (wer mag, schmeckt seifig!)
  • 3 Knoblauchzehen
  • 100g Mandelmus (weiß)
  • Saft einer Bio-Zitrone
  • 250g Feta (Schafkäse oder Ziegenkäse) natur
  • 100g Nussbruch-Mix
  • Salz, Pfeffer, Chilli (am besten aus der Mühle)
  • Zitronenpfeffer (wer hat) 
 Beilage (wer mag. Fehlt nicht, wenn's fehlt):
  •  rustikales Weißbrot

 Zubereitung: 

  1. Backrohr auf 180°C (Umluft) vorheizen.
  2. Kürbisse längs halbieren, die Kerne herauskratzen. 
  3. Kürbisse in Spalten schneiden.
    Wer mag vorher schälen, oder die Schale nachher alle 3 mm ca. 1 mm tief einschneiden.
    (Die Zubereitung mit Schale gibt extra Biss, die engen Schnitte vermeiden die Widerspenstigkeit.)
  4. Zwiebeln schälen und halbieren. 
  5.  Kürbisse und Zwiebel auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen,
  6. salzen und mit Chilli würzen.
  7. Mit Olivenöl beträufeln, nicht zu knapp!
  8. Auf mittlerer Schiene ca. 30 Minuten bei 180°C backen.
  9. Währenddessen Petersilien- und (wer mag und hat) Korianderblätter abzupfen, grob schneiden. 
  10. Knoblauch schalen. 
  11. 100g Mandelmus, ~ 20 ml Öl, Saft einer Zitrone, 3 Knoblauchzehen gepresst und 50 ml Wasser gut verrühren und mit Salz und gemalenem Pfeffer (und ggf. Zitronenpfeffer) kräftig abschmecken.
  12. Mandelcreme auf Teller verteilen, 
  13. Kürbisspalten und Zwiebeln darauf anrichten. 
  14. Mit zerbröseltem Ziegenkäse und Nussbruch bestreuen, 
  15. mit Kräuterblättern garnieren. 
  16. Wer mag mit Weißbrot servieren.
Gefunden und abgewandelt in FRISCH GEKOCHT Oktober 2025 Seite 118.

Samstag, 4. Oktober 2025

Lasagne (Spinat-Champignon mit Schafkäse und Paradeissauce) vegetarisch

 Zutaten:

  • 400g Blattspinat mit Schafkäse, tiefgekühlt (Iglo)
  • 2 große Karotten
  • 8 mittelgroße Champignons
  • 1 große Zwiebel
  • ein guter Schuss Milch
  • 125g Sauerrahm 
  • 200g Kräuterfrischkäse 
  • 1 EL Gemüsesuppenpulver
  • 2 Knoblauchzehen
  • Chilipulver, Cayennepfeffer, Piripiri
  • 50g Butter
  • 2 EL Mehl griffig
  • 500g Paradeiser passiert (Thomaten)
  • 150ml Schlagobers
  • 200g Käse (Bergkäse & Emmenthaler) gerieben 
  • Salz & Pfeffer
  • etwas Öl 
  • Beilageempfehlung
    Grüner Salat oder Gurkensalat 

Zubereitung: 1h 30 Minuten, davon 30 Minuten Arbeitszei, 60 Minuter Koch- & Backzeit, 10 Minuten Ruhezeit

  1. Zwiebel klein schneiden und in einer Pfanne anbraten bis sie glasig sind.
  2. Inzwischen Karotten und Champignons in Würfel schneiden und zu den Zwiebeln geben, kurz mitbraten.
  3. Einen Schuss Milch und Sauerrahm dazugeben und den TK-Spinat zugedeckt bei mittlerer Hitze erhitzen, gelegentlichem Umrühren, bis die Blätter nicht mehr gefroren sind und die Soße leicht eingedickt ist.
  4. Frischkäse sowie das Gemüsebrühpulver dazugeben und gut verrühren. 
  5. Fünf Minuten köcheln lassen, bis die Soße schön eingedickt ist. 
  6. Eine Knoblauchzehe dazu pressen und mit Salz, Pfeffer und scharfen Gewürzen (Chili, Cayen, Pirri) abschmecken.
    (Das Spinatgemisch darf ruhig gut würzig sein, da der Spinat beim Backen relativ viel Salz "schluckt".)
  7. In einem separaten Topf die Butter erhitzen, bis sie vollständig zerlaufen ist. 
  8. Das Mehl unter Rühren hinzugeben und zu einer glatten Masse verrühren.
  9. Unter stetem Rühren die passierten Paradeiser hinzufügen, danach Schlagobers dazugießen und alles kurz aufkochen.
  10. Eine Knoblauchzehe dazupressen und mit Salz und Pfeffer kreftig abschmecken. Auch hier muss nicht am Salz gespart werden.
  11. Mit der Paradeissoße und dem Spinat dünn den Boden einer Auflaufform bedecken.
  12. Abwechselnd Lasagneplatten, Spinatgemisch und Tomatensoße darin schichten.
  13. Mit Soße abschließen und lückenlos mit Reibekäse bestreuen. 
  14. Im heißen Backofen bei 180 °C Umluft ca. 30 Minuten backen.
  15. Nach dem Backen noch fünf bis zehn Minuten im ausgeschalteten Backofen stehen lassen, dann bleibt die Lasagne perfekt in Form und zerläuft nicht.

Stark angelehnt an Chefkoch

Nicht zwingend notwendig, aber sehr nützlich BEIM Kochen:
Prosecco

Montag, 8. September 2025

Italienische Kräuter (Mischung)

 Zutaten (alles getrocknet!):

  • 2 EL Basilikum
  • 2 EL Oregano
  • 1 EL Rosmarin
  • 1 EL Thymian
  • 1 EL Majoran
  •  1 TL Salbei
Wer mag zusätzlich
  • 1 EL Zwiebel
  • 1/2 EL Knoblauch
  • 1 TL Pfefferminze 

Die Mengen sind naturgemäß ziemlich beliebig variierbar!

 Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einem Mörser gut vermengen.
  2. Mischung mit Stössel kräftig vermahlen (oder auch nicht, manche mögen's grob).
  3. Kräuter in ein Gewürzglas umfüllen und dunkel mehrere Monate aufbewahren.

Quellen: Kochbar * Tastybits * Gute Küche 


 

Freitag, 4. Juli 2025

Pasta mit Paradeiser und Mozarella (One Pot)

 Zutaten (für 2 Personen):

    • 250 g Pasta 
    • 200 ml CremeFraiche / Schlagobers 
    • 500 ml passierte Tomaten 
    • 200 ml Wasser 
    • Gemüsesuppe (Würfel oder EL)
    • 200 g Kirschtomaten
    •  1-2 Mozzarellakugeln
    •  eine Hand voll Basilikumblätter 
    •  ½ TL Zucker
    •  ½ TL Knoblauchgranulat 
    • 1 EL italienische Kräuter
    • Salz & Pfeffer 
     Zubereitung:
    1. Wasser, Gemüsesuppenwürfel, passierte Tomaten, CremeFreche oder Schlagobers und Gewürze im Topf aufkochen lassen.
    2. Pasta (ungekocht!) hinzugeben und einrühren.
    3. Den Topf mit einem Deckel bedecken und die Pasta auf mittlerer Hitze so lange köcheln, bis die Pasta fertig ist.
    4. Hier kannst du dich an der Minutenangabe gemäß Packungsangabe orientieren.
    5. Kirschtomaten waschen und halbieren.
    6. Mozzarella kleinschneiden,
    7. Basilikumblätter abzupfen und die großen Blätter etwas zerreißen.
    8. Probiere nach der Kochzeit, ob die Pasta schon al dente ist.
    9. Erst, wenn das der Fall ist kannst du die halbierten Tomaten, die Basilikumblätter und Mozzarella hinzugeben und umrühren.
    10. Alle Zutaten im Topf für 2 bis 3 Minuten ziehen lassen und nach Bedarf noch mal abschmecken.

     Stark angelehnt an FITALIANCOOK.

  • Pasta alla puttanesca

    Zutaten:

    •  250g Pasta
    • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
    • 6 Sardellenfilets (in Olivenöl)
    • 1 Peperoncino (Chili), entkernt, fein gehackt
    • 500g Paradeiser (in Würfel)
    • 2 El Kapern
    • 100 g  Oliven entkernt
    • glatte Petersilie, gehackt
    • Salz, Pfeffer
    • Parmesan
    • Olivenöl

    Zubereitung:

    1. Zur Zubereitung werden zuerst Knoblauch sowie eingelegte Sardellen in Olivenöl angeschwitzt, bis die Sardellen zerfallen. 
    2. Anschließend werden Tomaten und scharfe Peperoncini hinzugegeben.
    3. Mit Pfeffer und Oregano würzen und die Sauce sämig kochen.
    4. Zum Schluss werden entsteinte, zerkleinerte schwarze Oliven, Kapern und Petersilie hinzugegeben.
    5. Sauce mit separat gekochter Pasta vermischen.

     Wikipedia - alla putanesca (puttana, die Hure)

    Montag, 30. Dezember 2024

    Cremige Polenta mit gebratenem gelbem/grünen Chicorée, Orangenmarmelade und Dolcelatte

     

    Zutaten für 4 Portionen

    • 1 mittelgroße gelbe Zwiebel
    • 2 Stück Knoblauchzehen
    • 1 l Gemüsesuppe
    • 2 Stück Lorbeerblätter
    • 170 g Polenta
    • 4 Stück Chicorées
    • 4 EL Orangenmarmelade
    • Olivenöl
    • Essig weiß (Condimento Bianco)
    • 4 Stück Rosmarinzweige (frisch)
    • 150 g Dolcelatte
    • 50 g Parmesan
    • Salz
    • schwarzer Pfeffer aus der Mühle

     Zubereitung

     
    Polenta:

    1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln.
    2. Etwa 3 EL Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen.
    3. Suppe angießen, Lorbeer hineingeben und aufkochen. 
    4. Polenta unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen langsam in die kochende Suppe einrieseln lassen und einmal aufkochen.
    5. Hitze reduzieren, Polenta salzen und pfeffern und zugedeckt ca. 15 Minuten quellen lassen, dabei gelegentlich umrühren.
    6. Parmesan reiben.
    7. Polenta eventuell mit etwas heißem Wasser cremig rühren, 
    8. Parmesan unterrühren und abschmecken.
    Chicorée:
    1. Von den Chicorées jeweils das Ende des Strunks knapp abschneiden.
    2. Chicorées der Länge nach vierteln.
    3. Marmelade und ca. 3 EL Öl mit einem Schuss Essig, etwas Salz und Pfeffer in einer Schüssel verrühren.
    4. Rosmarinblätter abzupfen, fein hacken.
    5. Öl in einer Pfanne erhitzen und Chicorée bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten mit den Schnittflächen nach unten anbraten, zwischendurch vorsichtig wenden.
    6. Marmelade-Sauce darüber verteilen, Chicorée etwa 2 Minuten weiterdünsten.
    7. Mit einem Schuss Balsamicoessig ablöschen, Chicorée in der Sauce vorsichtig wenden.
    Anrichten:
    1. Dolcelatte in mundgerechte Stücke schneiden.
    2. Polenta auf Teller verteilen.
    3. Chicorées darauf anrichten,
    4. Marmelade-Sauce aus der Pfanne gefällig darüber verteilen,
    5. Dolcelatte daraufgeben,
    6. mit Rosmarin garnieren und servieren. 
     Stark angelehnt an Frisch Gekocht
     
    Chicoree ist ein Wintergemüse, das zwischen September/Oktober bis Februar auf dem Markt zu finden ist. Die herkömmliche Sorte hat weiße Blätter mit hellgelben Blattspitzen und schmeckt leicht bitter. Gelbe Knospen werden meist bevorzugt, da sie nicht zu bitter sind und so auch roh genossen werden können. Die grüneren Blätter dagegen enthalten Lactucopikrin, deshalb schmecken sie bitterer.
    Quelle ARCHZINE

    Gemüse-Mayonnaise mit hartgekochtem Ei

     Zutaten (für 4 Portionen):

    • 6 Stk. Eier (mittlere)
    • 200 g Erdäpfel (speckig)
    • 100 g Karotten
    • 1 Stk.Apfel (mittlerer)
    • 80 g EssiggurkerIn
    • 100 g TK-Erbsen
    • 8 EL Mayonnaise
    • 125 g Joghurt
    • 1 Tasse Gartenkresse
    • 1 EL Kren (frisch gerissen)
    • 1 Zitrone
    • Salz
    • Pfeffer
    • Senf
    • Kren
    • Worcestersauce

    Zubereitung:

    1. Eier hart kochen und abschrecken.
    2. Für die Gemüse-Mayonnaise Erdäpfel, Karotten und Apfel schälen.
    3. Erdäpfel, Karotten, Apfel und Gurken getrennt in feine Würfelchen schneiden.
    4. Erdäpfel, Karotten und Erbsen in Salzwasser bissfest kochen, abseihen, abschrecken und abtropfen lassen.
    5. Gemüse und Apfel mit 5 EL Mayonnaise vermischen, 
    6. mit Salz, Pfeffer, Worcestershiresauce und 1 TL Zitronensaft würzen.
    7. Für die Sauce Joghurt und 3 EL Mayonnaise verrühren, 
    8. mit Salz, Pfeffer und 1 TL Senf würzen.
    9. Zum Anrichten Eier schälen und längs halbieren.
    10. Kresseblättchen von den Stielen schneiden.
    11. Gemüsemayonnaise auf Tellern anrichten, Eierhälften darauf setzen. 
    12. Eier mit Sauce überziehen und mit Kresse und Kren bestreut servieren.

    Sonntag, 1. September 2024

    Zwetschkenröster

     Zutaten:

    • 3,2 kg Zwetschken (entkernt 3kg)
    • 600 g Zucker
    • 300 ml Wasser
    • 2 Stangen Zimt
    • 15 Stk. Gewürznelken
     Nützliches:
    •  Tee-Ei oder Teesäckchen + Heftmaschine

    Zubereitung:

    1. Die Zwetschken waschen, halbieren, Stein entfernen.
    2. Das Wasser mit dem Zucker und den Gewürzen zum kochen bringen.
      Um die Gewürznelken vor dem Befüllen der Gläser restlos zu entfernen empfiehlt es sich, diese in ein Tee-Ei oder ein Teesäckchen zu füllen.
    3. Sobald der Leuterzucker kocht, die Zwetschken-Hälften vorsichtig in den Topf geben.
    4. Masse stark erhitzen und regelmäßig umrühren.
    5. Sobald die Zwetschken Wasser gelassen haben und die Flüssigkeit sichtbar gestiegen ist Hitze reduzieren und die Masse einköcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Die Zwetschken sollten weich werden und die Schalen sollten sich zu lösen beginnen.
    6. Zwetschkenröster heiß in ~ 7 sterile Schraubgläser zu je 300ml füllen und rasch verschließen.

    Varianten:

    • Zuckermenge:
      Je nach persönlichem Geschmack und Reifegrad der Zwetschken kann der Zuckeranteil bis zur Hälfte gekürzt werden. Der Haltbarkeit wegen sollen aber zumindest 450g Zucker verwendet werden.
    • Wassermenge:
      Bei saftigen Zwetschken kann man unter Umständen gänzlich auf die Zugabe von Wasser verzichten.
    • Gewürze:
      Zimt und Nelken sind die klassischen Aromaten für den Zwetschkenröster. Diese Variante ist ziemlich "zimtig", finde ich.
      Experimentieren könnte man mit Zitronenzeste, Vanille, Inländerrum, Kardamom, Ingwer, Rotwein, Pfeffer oder Chilli. Aber in kleinen Mengeen! ;)

     Stark angelehnt an Graz.net.








     

     

     

    Samstag, 31. August 2024

    Essigzwetschken

    Zutaten:
    (für 5 Schraubgläser zu je 300ml)

    • 2kg Zwetschken mit Kern
    • 500g Zucker
    • 4 Nelken
    • 1 Sternanis
    • 1 Prise Salz
    • 1 Stange Zimt
    • 2x 1/2 Liter Rotweinessig

    Zubereitung:

    Tag 1:

    1. 500ml Rotweinessig mit Zucker, Salz, Zimtstangen und Nelken aufkochen. Der Zucker sollte komplett gelöst sein.
    2. Abgedeckt komplett auskühlen lassen.
    3. Die Zwetschgen halbieren und entkernen, und
    4. in ein geeignetes Gefäß - es soll abdeckbar sein - geben.
    5. Den ausgekühlten(!) Sud über die Zwetschgen gießen.
    6. Ggf mit einem Schaumlöffel nachdrücken, sodass die Zwetschken mit Sud bedeckt sind.
      Wenn's nötig ist, mit etwas Essig auffüllen.
    7. Abgedeckt über Nacht stehen lassen.

    Tag 2:

    1. Die Zwetschgen mit einem Schaumlöffel aus dem Sud heben. Dabei darauf achten, dass Zimtstange, Anis und die Nelken im Sud zurückbleiben.
    2. Den Sud erneut aufkochen lassen und abkühlen, bis er lauwarm ist. 
    3. Abseihen, um die Gewürze zu entfernen, und über die Zwetschgen gießen.
    4. Nochmal über Nacht stehen lassen.

     Tag 3:

    1. Die Zwetschgen im Sud einmal aufkochen lassen und für 5 Minuten ziehen lassen. 
    2. Dann mit einem Schaumlöffel herausheben und auf Schraubgläser verteilen. Die Gläser sollten ungefähr zu 3/4 gefüllt sein.
    3. Den Sud etwas einkochen lassen und dann heiß über die Zwetschgen gießen.
    4. Die Gläser sofort verschließen.

    Die Essigzwetschgen an einem kühlen, dunklen Ort (ideal: Keller) aufbewahren.

    Sie halten ca. 1 Jahr und passen sehr gut zu Ente, Rindfleisch, Wild- und Schmorgerichten.

    Schaumlöffel - loewen-versand.de by Loewen META trading GmbH GERMANY
    Schaumlöffel



     


    Sonntag, 25. August 2024

    Parmesan-Sauce (für Pasta oder Gnocchi)

     Zutaten:

    • 4 EL Butter
    • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
    • 2 TL italienisches Gewürz
    • 4 EL Mehl
    • 500 ml Gemüsebrühe
    • 1 Becher Sahne
    • 200 g Parmesankäse
    • 1 EL fein gehackte Petersilie
    • koscheres Salz
    • frisch gemahlener Pfeffer

    Zubereitung:

    1. Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze erhitzen.
    2. Sobald sie geschmolzen ist und leicht brutzelt, Knoblauch, Oregano, Thymian sowie ein paar Prisen Salz und Pfeffer hinzufügen. 
    3. Unter häufigem Rühren 1 Minute lang aufkochen lassen.
    4. Mehl hinzufügen, gut einrühren und unter häufigem Rühren 1 Minute lang kochen.
    5. Hitze auf niedrige Stufe stellen und langsam die Brühe einrühren.
    6. Bei mittlerer Hitze zum Köcheln bringen und etwa 2 Minuten köcheln lassen, bis die Masse eindickt.
    7. Schlagobers, geriebenen Parmesan und Petersilie hinzugeben.
    8. Rühren bis der Käse geschmolzen und die Soße glatt und cremig ist.
    9. Bei schwacher Hitze unter häufigem Rühren kochen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
    10. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Nudeln oder Gnocchi servieren.

     

    Entdeckt bei  DEAVITA, nachgekocht und für gut befunden.